SafeHouse
fortlaufendes Projekt während der Pandemie:
Quarantäne Gespräche
Rückblick auf die Gespräche im Dezember 2020
31.Januar 2021
30.Januar 2021
Seehofstrasse 8a, 60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 66113077 E-mail: b.k.i@web.de
fortlaufendes Projekt während der Pandemie:
Rückblick auf die Gespräche im Dezember 2020
fortlaufendes Projekt während der Pandemie:
Rückblick auf die Gespräche im Dezember 2020
Eröffnung am Freitag den 13. Dezember 2019 um 19 Uhr
Eröffnung: Freitag den 13. Dezember um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 13.12. 2019 bis 06.03.2020
Öffnungszeit: Jeden Sonntag von 15.00 bis 19.00 Uhr und n. V. geöffnet
b.K.i. bewohnte Kunstinstallation
Seehofstrasse 8a, 60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 66113077 E-mail: b.k.i@web.de
Mensch und Tier sind auf unserem Planeten seit jeher als Lebewesen eng miteinander verbunden. Das bezeugen die frühen Mischwesen der griechischen Mythologie. Weit vorher, vermutlich vor 30000 Jahren, entstanden bereits die ersten sensationellen Tierzeichnungen von Menschenhand in den Höhlen von Lascaux. Von der Prähistorie bis zur aktuellen Kunstgeschichte geben umfassende Darstellungen und Interpretationen über die jeweilige kulturell bedingte Symbiose Aufschluss. Ob als Fabelwesen oder als Angst einflößende Kreaturen, als menschliche Begleiter, Maskottchen oder beschützende Artgenossen….alles ist und war mit dem Tier in der Kunst möglich.
In Malerei, Zeichnung, Skulptur, Film oder Performance.
Mit der Ausstellung ‚animal‘ geht der Künstler und Kurator Sandip Shah der Frage nach, ob und wie sich die Sichtweisen auf das Tier verändert haben. Dazu hat er rund 50 Künstlerinnen und Künstler eingeladen. Die lange Namensliste verspricht ein spannendes Spektrum. Jeder ist mit 1-3 Arbeiten vertreten. Es wird tierisch voll werden in allen Räumen der bewohnten Kunstinstallation in Frankfurt-Sachsenhausen.
Was muß 2019 anders definiert werden, seit der nährenden Wölfin aus dem antiken Rom, dem Hasen von Dürer oder dem mystisch aufgeladenen Kojoten in der Beuys-Aktion von 1974?
Fast alle AusstellerInnen leben in städtischen Regionen, dort, wo sich die Wertschätzung gegenüber den lebendigen Kreaturen massiv gewandelt hat. Die Zahl der in der Wohnung gehaltenen Heimtiere wächst, Wildtiere werden ausgerottet und das alte Hausschwein hat zum Verzehr bald ausgedient.
Wie geht man mit den widersprüchlichen Aspekten um?
Sandip Shah, der selbst Halter einer Schildkröte ist, stellt die ‚animalische Kunstschau’ unter das Motto: Wir lieben sie, wir töten sie, wir pflegen sie, wir hegen sie, wir züchten sie, wir vernichten sie, wir nutzen sie, wir schützen sie, wir essen sie, wir quälen sie….
Und das ist das Highlight.
Alle KünstlerInnen nehmen mit ihren Exponaten am großen b.k.i Sonder Wettbewerb teil.
Der Gewinner erhält die goldene Kröte und eine Einzelausstellung.
Große Preisverleihung zur Finissage!
mit:
Sascha Boldt
Thomas Draschan
Nicolaj Dudek
Nils Ebert
Natalie Goller
Thomas Hartmann
Kurt Wilhelm Hofmann
Martin Holzschuh
Géza Kovács
Dirk Krecker
Eike Laeuen
Jens Lehmann
Xue Liu
Ruth Luxenhofer
Charlotte Malcom-Smith
Sandra Mann
Corinna Mayer
Werner Neuwirth
Hans Petri
Hannes Pohle
Beatrix Pohle-Stiehl
Andreas Rohrbach
Lionel Röhrscheid
Edwin Schäfer
Vroni Schwegler
Sandip Shah
Eun-Joo Shin
Hans Peter Stark
Helge Bomber Steinmann
Maria Stiehl
Sven Tadic
Katrin Trost
Oliver Tüchsen
Herbert Warmuth
Eva Weingärtner
Albrecht Wild
Günter Zehetner
Elena Zenaro
Sabine Zimmermann
Eröffnung: Freitag 17. Mai 2019 um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 17. Mai bis 7. Juli 2019
Öffnungszeit: donnerstags und sonntags 15-19 Uhr
Finissage: Sonntag 07.Juli 2019 ab 15.00 Uhr, Preisverleihung ‚Die goldene Kröte’ um 20 Uhr
b.K.i. bewohnte Kunstinstallation
Seehofstrasse 8a, 60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 66113077 E-mail: b.k.i@web.de
bewohnte Kunstinstallation Ffm
laden wir Sie herzlich ein zu der Ausstellung:
mit Sabine Zimmermann & Andreas Rohrbach.
Das neue b.k.i. Projekt: Doppelzimmer kuratiert
von Sandip Shah, verhandelt die Frage:
Wieviel Spielraum hat ein Paar?
Eine Installation zwischen Mamor und Lycra.
Prolog: G‘stanzl
Öffnungszeiten: Do und So 15 – 19 Uhr u.n.V.
Ausstellungsdauer: 16.11.2018 bis 20.01.2019
b.K.i – Weihnachtsferien: 21.12.18 bis 02.01.19
b.K.i. bewohnte Kunstinstallation
Seehofstrasse 8a, 60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 66113077 E-mail: b.k.i@web.de
Shah ist vielen Kunstinteressierten durch seine Malerei oder durch spektakuläre Performances bekannt, andererseits fällt er aber auch immer wieder mit ungewöhnlichen Ausstellungskonzepten auf, die er in regelmäßigen Abständen schon seit vielen Jahren vorwiegend in seiner bewohnten Kunstinstallation realisiert. Dort sorgt er für erlesene Kunstinszenierungen auf kleinstem Raum: in 2 Zimmer, Küche, Bad !
Jahrelang fanden solche Projekte in Darmstadt statt. Seit knapp 2 Jahren ist das b.k.i in Frankfurt-Sachsenhausen angesiedelt und dort ein fester kultureller Bestandteil. Unzählige Künstler- Kolleginnen und Kollegen- waren als Gäste Teil seiner oft raumgreifenden Installationen.
Der fünfundvierzig jährige Maler Sandip Shah sagt von sich, dass er für seine künstlerische Spannung den Spagat dieser unterschiedlichen Arbeitsebenen braucht. Einerseits kontemplative Zurückgezogenheit im Atelier, anderseits kommunikative Konfrontation mit dem Außen.
Was liegt daher näher, als von Zeit zu Zeit den eigenen Lebens-und Ausstellungsraum, für eine neue Werk- Präsentation zu nutzen.
Ein gerade fertiggestelltes wandfüllendes Sachsenhausen- Portrait, ein Triptychon, wird ab 8.Juni zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt. Außerdem erwarten den Besucher im b.K.i neue Ölbilder, Werke aus dem Fundus, brandaktuelle Zeichnungen auf Leinwand sowie eine Beobachtungs -Kammer.
Wie schon seit vielen Jahren ist und bleibt Frankfurt das Schwerpunktthema von Sandip Shah. Es ist die multikulturelle Stadt, in der er am Städel studiert hat, die Stadt in der er lebt, die Stadt, zu der er ein authentisches Verhältnis hat, mit der er verbunden ist.
Während er sich in früheren Arbeiten oft mit dem Verkehrsgefüge aus der Vogelperspektive oder mit Ansichten aus der Ferne auseinandersetzte, bevorzugt Shah als Sujet momentan das Geschehen mittendrin. Sein halbabstraktes malerisches Erlebnis basiert auf grellen wabernden Farben voller Energie. Fein abgemischt in unzähligen Nuancierungen drängt sich eine hart abgegrenzte Formenvielfalt auf der Leinwand.
Dieser vibrierende Organismus von unbestimmtem Ausmaß zeigt, daß alles in Bewegung ist. Die Metropole am Main bebt!
Jeder fühlt: ‚eine Großstadt schläft nie‘
Man kann die Werke als eine Hommage an Frankfurt betrachten.
Das ist wohl auch ein Grund, weshalb für das Historische Museum zur Neueröffnung gleich zwei Arbeiten von Sandip Shah angekauft wurden. Sie sind jetzt dauerhaft dort ausgestellt sind.
Stadtlandschaften haben in der Kunstgeschichte eine lange Tradition.
Wer kennt nicht die italienischen Veduten……von architektonischer Präzision.
Auch auf Shah’s Leinwänden ist die Architektur auszumachen, die Straßen und Plätze sind zu erkennen, aber er transportiert vor allem bunte Superlative, spannende Kontraste, überbordende Erlebnisvielfalt und das Multicolor eines digitalen Zeitalters.
Es sind keine romantischen Idyllen, sondern dynamische, laute Lebensräume, anstrengend und von außerordentlicher Sogwirkung.
Liebhaber-Innen von Malerei, Freunde und Kollegen sind herzlich willkommen.
Öffnungszeiten: jeden Donnerstag und Sonntag 15-19 Uhr u.n.V.
Ausstellungsdauer: 8.6. bis 22.07.2018
b.K.i. bewohnte Kunstinstallation
Seehofstrasse 8a, 60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 66113077 E-mail: b.k.i@web.de
Eröffnung am Donnerstag, 22.3.2018 um 19:00Uhr
Ausstellungsdauer: 22.03. – 13.05.2018
Ware Kunst bis 600,- €
Anette Babl 599,- € Marc Behrens 480,- € Sascha Boldt 444,- €
Stefan Bressel 600,- Paul Donda 599,- € Nils Ebert 399,- €
Annette Gloser 110,- € Phyllis Kiehl 550,- € Géza Kovács 585,- €
To Kühne 590,- € Sandra Mann 300,- € Corinna Mayer 400,- €
Matthias Moravek 600,- € Werner Neuwirth 500,- € Max Pauer 444,- €
Hans Petri 600,- € Hannes Pohle 600,- € Jan Schmelcher 500,- €
Markus Sendlinger 600,- € Sandip Shah 546,- € Sven Tadic 300,- €
Oliver Tüchsen 525,- € Constanza Weiss 600,- € Elena Zenero 600,- €
Ab 19:00
‚la primavera‘
Musikalische Schlafzimmer Performance
mit Elena von Goyagoya und Ihren Frauen
Mit freundlicher Unterstützung von Galerie Greulich und Galerie Fruchtig.
mit den Vätern: Albrecht Wild, Jens Lehmann, Lionel Röhrscheid, Paul Zita, Rolf Poellet
Kuration/ Konzept/ Design: Sandip Shah
Eröffnung: Donnerstag, 07.12.2017 um 19:00 Uhr
Für speziellen Musikgenuss sorgt: DJ Santa Triantafille
Ausstellungsdauer: 07.12.2017 bis 28.01.2018
Geöffnet: Do + So 15-19 Uhr u.n.V.
In der bewohnten Kunstinstallation-FFM wird am 07.12.2017 das Projekt: „Kinderzimmer“,
eine sehenswerte Gruppenschau mit Arbeiten von fünf in der Mainmetropole bekannten Künstlern,
eröffnet.
Ebenso wie einst die Kollegen Picasso oder Gauguin, wie Rauch, Richter oder Beuys sind alle
von Sandip Shah für dieses Projekt ausgewählten Künstler auch Väter.
Die b.K.i -Installation thematisiert einen ebenso ungewöhnlichen wie aufregenden Spannungsbogen.
Betritt man den Ausstellungsraum verstellen Spielsachen, Schaukelpferd und Laufstall den Weg.
Man erlebt eine Synchronerfahrung: Kinderkitsch und Kinderzeichnungen prallen ungeschönt auf
die Werke der Väter. Wo liegen die Schnittmengen?
Albrecht Wild lässt in seiner Wandinstallation Bierdeckel auf goldenem Tapetenmuster tanzen.
Eine übergroße Collage von Jens Lehmann schafft eine sonderbare, unübersichtliche Raumillusion.
Lionel Röhrscheid´s stille Bilder wirken in dem Kinderchaos wie aus einer anderen Welt.
Paul Zita, der leider viel zu früh verstorbene Schwager von L.Röhrscheid besticht in seiner Arbeit
durch sanfte, sensible Farbigkeit.
Rolf Poellet verwandelt mit seinen schwarz/weiß Tafeln das kleine b.K.i Büro in eine Art BlackBox.
Bereits 2003 konzipierte und kuratierte Sandip Shah ein Kinderzimmer. Damals noch im alten
b.K.i -Darmstadt lud er ausschließlich Künstlerinnen/Mütter ein.
Zur Eröffnung am Donnertag, 07.12. überrascht Triantafyllos Laiki Kostis mit einer eigens für
dieses Projekt entwickelten Kindermusikcollage.
Vesna Bilic
Eröffnung: 20.10.2017 um 19:00 Uhr
Poetische Einführung: S.Katharina Eismann
Ausstellungsdauer: 20.10. bis 19.11.2017
Öffnungszeiten: Do u. So 15 – 19 Uhr u.n.V.
Sandip Shah zeigt in der bewohnten Kunstinstallation ab 20. Oktober in einer
Einzelschau Werke der ehemaligen Immendorf – Schülerin und Städel-Absolventin
Vesna Bilic.
Die im früheren Jugoslawien geborene Künstlerin beherrscht das Metier der Zeichnung
ebenso meisterlich wie das der Malerei. Ihr zentrales Thema sind Spiegelungen und Widerspiegelungen.
Sie baut ihre realistisch erscheinenden Bildräume gekonnt spielerisch auf, entwickelt für ihre
Protagonisten eine verdichtete Bühne und inszeniert alltägliche Geschichten und Erlebnisse wie
lockere Filmsequenzen.
Dahinter offenbaren sich Zeitverschiebungen, abgrundtiefe Allegorien, eigentümliche Verkettungen, Zitate.
Meistens agiert Vesna Bilic schonungslos selbst als Hauptdarstellerin in Ihren Gemälden.
Mit ganzer Leidenschaft liefert sie sich aus, nimmt es auf mit den Dämonen, ihren Wegbegleitern,
ihrer Vergangenheit und der Erfahrung. Und mit erstaunlicher Leichtigkeit steht sie in vielen Szenen
oft sogar mehrfach im Zentrum neben Wölfen, Affen und anderen Menschen.
Am Ende ist immer offen, wer die Puppe, wer der Spieler ist. Es bleiben Rätsel.
Wenn man das Schrille in Bilic`s Bildern beiseite schiebt, wird es still…… wie um einem Clown.
Sandip Shah konzentriert im Projekt Einzelzimmer die intensive Energie der ungewöhnlichen
Künstlerpersönlichkeit, bei der Kunst und Leben untrennbar miteinander verwoben sind.
Die Ausstellung umfasst Werke aus der Zeit von 1994 bis heute.
Zur Eröffnung trägt die Offenbacher Lyrikerin S.Katharina Eismann poetische Gedanken
zu Vesna Bilic vor. Außerdem begleitet sie die Ausstellungsbesucher mit ihrer spannenden
Wortakrobatik mehrfach durch den Abend.
Freitag den 2. Juni 2017 um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 2.06.bis 23.07.2017
mit:
Bea Emsbach
Constanza Weiss
Corinna Mayer
Deniz Alt
Eike Laeuen
Sandip Shah
Stefanie Trojan
Vesna Bilic
In der bewohnten Kunstinstallation Ffm beleuchten acht Künstlerinnen und Künstler aus der Region
das Thema Mensch in sehr unterschiedlichen Facetten. Vom schönen Antlitz bis zu den menschlichen Abgründen spannt sich der Bogen.
Ob nackt oder bekleidet, in der Natur oder im Raum, ob in Ruhe oder Bewegung……immer bleibt etwas Unergründliches in den Bildern und Zeichnungen.
Selbst detaillierte Nahaufnahmen – realistische Portraits – lassen selten die Wahrheit erkennen, die unter der Hautoberfläche steckt.
Eine spannende Auseinandersetzung mit Sein und Schein.
Anlässlich der Eröffnung findet eine Performance von
Stefanie Trojan statt, die Nähe, Berührung und menschliche Verhaltensmuster hinterfragt.
Die Ausstellung im b.K.i. wird wie immer von dem Künstler
Sandip Shah konzipiert, der diesmal mit eigen Arbeiten beteiligt ist.